LUFT.PROTECTOR oder Standard.Luftreiniger?
![]() |
Luftreiniger ist nicht gleich Luftreiniger! 2.550.000 Treffer liefert google, wenn man nach Luftreiniger sucht. Wie soll man in diesem schier endlosen Produkt-Dschungel den passenden Luftreiniger finden? Die Preise reichen von 30 bis weit über 3.000 Euro. Worauf kommt es denn nun wirklich an, wenn man Viren wie Covid / SARS und Schimmel, Allergieauslöser, Pollen, Staub wirkungsvoll eliminieren will ?
|
Welcher Luftreiniger ist der Beste ?
Eine Frage, die man nicht einfach beantworten kann.
Entscheidend ist: WOFÜR oder besser gesagt WOGEGEN möchte ich einen Luftreiniger in erster Linie einsetzen? Gegen Viren? Schimmel? Pollen? Feinstaub?
Beinahe jeder Luftreiniger hat eine "Breitbandwirkung" - aber wenn ein "spezieller" Luftpartikel im Vordergrund steht (z. B. Viren) muss das System auf diesen Partikel ausgerichtet sein. Eine "passive" Luftfiltration ist in diesem Fall meist zu wenig - man sollte darauf achten, dass der Luftreiniger auch eine "aktive" Inaktivierungswirkung auf Viren hat!
Die Auswahl des Systems ist also primär davon abhängig - WELCHEN Partikel man in erster Linie beseitigen will. Davon ist abhängig, ob Sie eine HEPA13 - HEPA14 - Variante oder Ionisation wählen sollten. Wenn man Viren beseitigen will, muss man entscheiden, ob eine Version ausreicht, in der die Viren im Filter "gefangen" werden - oder "gefangen" werden UND eine AKTIVE Viren-Abtötung erfolgt.
...............................................................................................................................................
Wenn Schimmel, Viren, Pollen oder Feinstaub hr Problem sind - dann finden wir gemeinsam mit Ihnen die Problem-LÖSUNG.
Senden Sie uns Ihre Anforderung - wir erstellen sehr gerne eine passende Modell-Empfehlung.
Für eine individuelle Geräte.Auswahl benötigen wir folgende Informationen:
Welcher Luftpartikel sollen primär beseitigt werden (z. B. Viren)?
Wie groß ist die Raumfläche, in der der Luftreiniger aufgestellt wird?
Handelt es sich um ein Büro / Wohnbereich / Museum?
Sind weitere Räume betroffen, wenn ja - Bitte berscheiben Sie uns den Einsatzbereiche
Senden Sie Ihre Email bitte an: info (at) wdaustria .com
Wir wollen keinen Luftreiniger zum billigsten Preis anbieten, die . Wir wollen nicht die "europaweit größte Auswahl an Luftreiniger-Modellen".
Unser Anspruch ist klar: Wir fokusieren unser Produktprogramm auf das BESTE Preis-Leistungsverhältnis!
"You get what you pay for" - Qualität hat ihren Preis. Aber einen leistbaren! Produziert in Europa. Für Ihre Sicherheit!
So funktioniert ein effizientes Reinluftgerät - das LUFT.PROTECTOR-Prinzip
Das Wesentliche: Und so funktionierts: Die Raumluft wird angesaugt. Die Luftpartikel werden in der Phase1 ionisiert - also elektrostatisch geladen. In Phase 2 werden die Partikel über eine ACTIVE-HEPA-Filterfläche geleitet. Die zuvor ionisierten und somit elektrostatisch aufgeladenen Partikel, werden von der Filteroberlfäche des HEPA-ION-Filters regelrecht "angezogen". Somit bleiben selbst die kleinsten Partikel an der Filterfläche haften. Durch dieses Doppelverfahren werden die hervorragenden Eigenschaften der Ionisierung genutzt - aber die negativen Nebenerscheinung herkömmlicher Ionisatoren egalisiert! |
Der HEPA-ION-FILTER
Im speziellen HEPA-Filter sind die "Filterhärchen" - im Gegensatz zu Standard-Luftreiniger-Filtern - so konzipiert, dass die darüber geführten Partikel AKTIV aus der Luft gefiltert werden. Bei einem herkömmlichen Luftreiniger strömen die kleinsten - und für die Gesundheit besonders gefährlichen - Partikel, beinahe ungehindert durch den Filter, weil diese Partikelgröße nicht erfasst werden kann. Im WD-Luftreiniger hingegen, werden durch die doppelte Ionsierung die kleinsten Partikel aufgeladen und somit physikalisch "vergrößert" - und im HEPA-ION-Modul aus der Luft entfernt. Nur durch das Mehrstufen-Kombinations-Verfahren lassen sich einzigartige und höchste Bewertungs- und Testergebnisse erzielen! |
Eine technische Ergänzung zum HEPA-ION-Luftreiniger-Filter
Der Filter besteht aus mehreren Einzellagen eines hochwertigen und ökologisch produzierten Feingewebes mit Beschichtung.
Das Filtermaterial ist klinisch getestet und garantiert somit - im Gegensatz zu fragwürdigen Billigfiltern - eine einwandfreie Qualität, frei von schädlichen chemischen Emissonen.
Dieser "Mehrkomponenten-Aufbau" gewährleistet zum einen die einzigartige Luftfiltrations-Leistung - und garantiert zum anderen die strömungstechnisch perfekte Luftzirkulation! Dadurch wird ein deutlich geringerer Luftwiderstand gegenüber Standard-HEPA-Filtern erreicht.
LOW-DENSE Filter - "Warum ist der Luftwiderstand des Luftreiniger-Filters so entscheidend?"
Je geringer der Luftwiderstand - desto geringer ist das Luftgeräusch des Luftreingungs-Prozesses.
Je geringer der Luftwiderstand - desto mehr Luft kann über die Filteroberfläche ventiliert werden, desto mehr Luftpartikel werden aus der Luft entfernt.
Je geringer der Luftwiderstand - desto weniger müssen sich die Ventialtoren "anstrengen" - desto geringer ist der Stromverbrauch.
Je weniger die Ventilatoren belastet werden - desto länger ist verständlicherweise die Lebenserwartung des Luftreinigers.
Welcher Luftreiniger für welchen Einsatzbereich?
Reinluftgerät Serie 150/155:
Für Flächen bis circa 30 m2.
Bei Fokus auf Viren-Reduktion: bis cirka 20/25 m2
Reinluftgerät Serie 300:
Für Flächen bis circa 60 m2.
Bei Fokus auf Viren-Reduktion: bis cirka 40/45 m2
Reinluftgerät 900:
Für Flächen bis circa 90 m2.
Bei Fokus auf Viren-Reduktion: bis 70 m2
Anmerkung:
Bei einem Einsatz in Büros und Besprechungsräumen - also höhreren Personenbelegungen - ist anzuraten. die Flächenangabe um 25 bis 30% zu reduzieren.
Bei größeren Flächen sollten mehrere Einzelgeräte positioniert werden. Der Vorteil gegenüber einem Zentralgerät: Gleichmäßige Luftverteilung - Geringes Betriebsgeräusch - Redundanz bei einem etwaigen Geräteausfall !
Für welche Räume ist ein Luftprotector geeignet?
Vom Kinderzimmer bis zum Büro, vom Klassenzimmer in der Schule bis zur Wohnung.
Vom Reinraumlabor bis zum Austellungsraum im Museum: Das gesamte Spektrum wird mit diesen drei Modellen abgedeckt. Für sehr große Räume - z. B. Bilbiotheken um Papierstaub und Schimmel zu eliminieren - werden mehrere Geräte positioniet.
Der Vorteil gegenüber Industrie-Luftreinigern? Die Redundanz - Der Preis - und die effiziente Luftverteilung. Werden z. B. 300 m2 mit 1 Industrie-Luftreiniger betreut - und fällt dieser aus - sind 300 m2 von Kontamination bedroht. Wird aber die erforderliche Leistung auf 3 Einzelgeräte verteilt - übernehmen bei einem Geräteausfall die beiden verbleibenden einen Großteil der Luftentkeimung!
Warum Luft reinigen?
Allergiker, Asthmatiker, Kleinkinder, Immungeschwächte Menschen - und auch Haustiere: Ist die Luft belastet, besteht höchste Gesundheitsgefährdung! Grippe-Virus-Pandemien, Bazillen, Schimmelsporen - die unsichtbare Gefahr ist latent vorhanden.
Vor allem im Winter befinden wir uns den Großteil der Zeit in geschlossenen Räumen. Bazillen und Viren (Grippe, SARS, Corona, Covid usw), Schimmel und Pollen, begleiten uns im Jahres-Rhythmus. So lange diese Krankheits-Erreger in einer moderaten Anzahl vorhanden sind, ist unser Immunsystem darauf eingestellt.
Nimmt die Partikel-Population aber überhand - sind Gesundheits-Probleme vorprogrammiert....
8 Stunden am Arbeitsplatz oder in der Schule - und das Infektionsrisiko in der Viren-Saison steigt überproportional! Luftprotector-Geräte helfen, das Ansteckungsrisiko deutlich zu reduzieren. Weniger Viren = weniger Krankenstandskosten.
Luftprotetoren sind ein Investment, das sich in kürzester Zeit amortisiert! Interesse? Profitieren Sie von unseren aktuellen Aktionspreisen! Sie haben Bedarf an mehr als 10 Geräten? Fragen Sie nach dem Miet-Service-Konzept!
Aktivkohlefilter - Das TOP-Zubehör
Der Aktivkohlefilter für Luftreiniger. Hochwertige Aktivkohlematerial aus kontrollierter europäischer Produktion - und somit garantiert belastungsfreies Basismaterial!
|
FAQ - Fragen zum Thema Luftreiniger
Wo werden die Reinluftgeräte produziert?
Wir produzieren in Schweden und verwenden europäische Komponenten!
Die wesentlichen Einbauteile und das Gehäuse bestehen aus Metall - sind also 100% Recyclefähig.
Luftreinger-Gehäuse aus Fernost bestehen fast immer aus Kunststoff - und somit aus Erdöl.
Kurze Transportwege - statt Containerschiffe, die durch Schweröl die Weltmeere belasten.
Wir verkaufen langlebige Produkte, die ethisch und ressourcenschonend produziert werden, und deren Wertschöpfung in Europa erzielt wird und hier bleibt - zur Sicherung der europäischen Arbeitsplätze, Infrastruktur und unserer Pensionen.
WD-Luftreiniger: Ressourcenschonend. Ökologisch und Nachhaltig.
Buy responsible - Der Konsument entscheidet.
Luftreiniger - Welche Schadstoffe können beseitigt werden?
Grundsätzlich unterscheidet man partikuläre und gasförmige Schadstoffe.
Zur ersten Gruppe zählen zum Beispiel: Staub, Tierhaare, Ausscheidungen von Hausstaubmilben, Bakterien, Viren, Bazillen Sporen, Pollen - also Allergieauslöser. Gegen Partikuläre Luftpartikel werden HEPA / ION-HEPA / IONISIATOREN eingesetzt.
Zu den gasförmigen Substanzen zählen: Gase, die durch Verbrennungsprozesse entstehen, starker Zigarren- und Zigarettenrauch, Emissionen von Klebstoffen und Lacken während Verarbeitungsprozessen. Radon-Zerfallsprozesse, Autoabgase: Für diese Substanzen werden Aktivkohlefilter eingesetzt, die als Zubehör für Luftreiniger lieferbar sind.
Welchen Nachteil haben Ionen-Ozonisatoren gegenüber Luftreinigern?
OZON oder nicht OZON - das ist hier die Frage.....
Ozon war früher ein in Luftreinigern gebräuchliches Verfahren. Wirksam - aber auch hochreaktiv - und dadurch gefährlich für die Schleihäute und Atmunsorgane!
Deswegen empfehlen Experten:
Vor einem Kauf den Händler nach einer Ozon-Unbedenklichkeitsbescheinung zu fragen.
Auch wenn augenscheinlich in den Beschreibungen kein Ozon erwähnt wird - es gibt Modelle, die dennoch Ozon produzieren! Deswegen sollte man sicherheitshalber vor einem Kauf einen Ozon-Unbedenklichstest einfordern. Wir verzichten in unseren Systemen auf Ozon zur Luftreinigung- und können dies durch Ozon-Prüfatteste belegen.
Zum weit verbreitetenden Luftreiniger-System "Geräte mit Ionisiation":
Die vom Ionisator angesaugten Partikel werden "elektrisch geladen". Dadurch wird zwar die Zellstruktur zerstört - aber geladenen Teilchen haben nun mal den Nachteil, dass sie von der Umgebung angezogen werden, und sich ablagern: Zum Beispiel an der Wand im Nahbereich des Luftreinigers, an Einrichtungsgegenständen, am Kinderspielzeug, am Schreibtisch, Notebook, Mobiltelefon.
Diese "Luft-Partikel-Leichen" sind zwar nicht lebensfähig - können aber als Besiedlungsgrundlage dienen. Ionisatoren sollten deswegen unbedingt über ein Filtersystem verfügen, damit die abgestorbenen Zellen nicht im Raum verteilt werden. Das erzeugte Ozon ist ein reaktives Gas - und kann bei Überorproduktion die Lunge schädigen. Deswegen: WD-Luftreiniger mit Mehrstufen-Luftreinigung. Für eine wirklich reine Raumluft.
Wie kann man die Partikel-Filtrationsrate eines Luftreinigers messen?
Vorweg: Für die Messung sind Spezialmessgeräte erforderlich, deren Anschaffungpreis bei EUR 5.000 bis 20.000 liegt. Für den "Heimgebrauch" werden "Luftqualitäts-Indikatoren" angeboten. Dass deren Messergebnis aber - im Vergleich zu einer "richtigen" Partikelmessung - kaum Aussagekraft haben, ist nachvollziehbar.
Bei der professionellen Ermittlung der Partikelmessung, wird an der Einström- und Ausströmöffnung des Luftreinigers gemessen, und werden von Testinstituten dokumentiert.
Zum Unterschied dazu, erfolgen Hersteller-Selbst-Messungen zumeist nur am Filter - und unter Bedingungen, die man nicht gerade als praxisnah bezeichnen kann. Deswegen sind "Selbst-Angaben" wie z. B. 98,5% Luftreinigung - mit Skepsis zu betrachten.... Bei Vergleichsmessungen lag der tatsächliche "Reinigungseffekt" bei gerade einmal 25% ..... Und der wäre auch mit einmal Fensterlüften erreichar gewesen....
Tatsächlich vergleichbar sind Angaben nur dann, wenn ein Testergebnis eines Testinstituts dies untermauert. Deswegen sei empfohlen: Fordern Sie CADR-Messprotokolle an, wenn Sie mehrere Fabrikate vergleichen möchten.
Was ist ein HEPA-Filter ?
HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air“. Damit wird eine Filterklasse bezeichnet, die eine ausgesprochen hohe Filtratonsrate aufweist, also auch sehr kleine Partikel die lungengängig wären, beseitigen kann.
Diese Filter werden eingesetzt, um auch in sensibelsten Einsatzbereich Schadstoff-Partikel zu beseitigen. Unter anderem in Krankenhäusern, Labors - aber auch in Staubsaugern und Luftreinigern.
HEPA-Filter bestehen aus synthetischen Fasern, aus Glasfaern oder auch Zellulose.
Bei der Herstellung werden mehrere Filterblätter übereinander gegelt und verbunden. Durch diese "Schichtbauweise" wird eine sehr große Filter-Oberfläche gewährlleistet.
Der HEPA-Luftreinigungs-Filters ist vergleichbar mit einem sehr feien Netz. Zwischen den Fasern gibt es - unter dem Mikroskop betrachtet - unterschiedlich große Abstände.
In "normalen" HEPA-Filtern wird die Luft beim Vorbeiströmen gereinigt, in dem (1) Partikel durch Adhäsion angezogen werden, (2) durch das Trägheitsprinzip auf die Filteroberfläche prallt, oder (3) durch permanente Ablenkungen im Filterluftstrom an den Fasern haften bleibt.Um die Filtrations-Leistung auf ein Maximum zu erhöhen, werden in ION-HEPA-Filtern die Oberflächen zusätzlich vergütet und beschichtet, um die bereits sehr hohe Anhaftekraft noch zu verstärken.
Zudem werden die Partikel in der Filtermatte "geordnet" eingebettet - wordurch eine größere Anzahl eingelagert werden kann als in einem Standard-HEPA. Das verlängert die Standzeit und reduziert die Wartungskosten!
Eine immer wieder gestellte Frage - "Kann man HEPA-Luftreiniger-Filter reinigen und auswaschen?"
Antwort: Prinzipiell wäre das möglich - ABER: Bei jedem Reinigungsvorgang leidet das Filtermaterial. Es wird brüchig - und es besteht die große Gefahr, dass bereits eingelagerte Partikel nach dem Wieder-Betrieb des Filters gelöst werden!
Es gibt übrigens auch HEPA-Filter für Luftreiniger die für das Auswaschen und Wieder-Verwendung geeignet sind. Allerdings - auch ein großes ABER: Das Material ermüdet verständlciherweise mit jedem Reinigungsvorgang. Wasser auf der Oberfläche und Bazillen/Mikroorganismen: Eine gefährliche Kombination!
UND: Auch diese "Auswaschbaren"-HEPA-Filter müssen nach einer bestimmten Zeit ersetzt werden. Deswegen der Rat: HEPA-Filter sind Verbrauchsmaterialien und erfüllen einen Hygiene-Zweck. Sparsamkeit ist zwar begrüßenswert - aber bei HEPA Filter sollte man durch regelmäßigen Tausch auf Nummer Sicher gehen - Ihrer Gesundheit zuliebe!
Luftwäscher mit HEPA13 Filter - oder Luftreiniger mit HEPA14 Filter? Was ist sinnvoller?
Von „richtigen“ Luftreinigern gänzlich zu unterscheiden sind kombinierte Luftbefeuchter mit Luftreinigungsfilter - sogenannte "Luftwäscher"
Kombinierte Geräte werben zwar mit dem Einsatz von H13 oder H14 Filtern - aber ob auf Grund der Filterbauweise 20 oder 80 % der angesaugten Luft über den Filter strömen - oder eben nicht, weil der Rahmen zu dünn konstruiert ist - darüber würde nur ein Zertifikat Auskunft geben. In hochwertigen Luftreiniger verfügt jeder HEPA-Filter über ein Einzelzertifikat, aus dem die Luftmenge und Dichtheit hervorgeht.
Den Fokus nur auf die Filter-Effizienz zu legen, kann trügerisch sein....Es gibt Geräte-Hersteller, die werben mit 1.000 m3/h Luftleistung - und der Filter-Hersteller gibt als Maximale Luftvolumensbelastung 700 m3/h an! Wird dieser Wert überschritten, besteht die Gefahr, dass bereits "gefangene" Partikel - z. B. Viren - sich wieder von der Oberfäche lösen! Eine Diskrepanz die deswegen entstehen kann, weil diese Luftreiniger-Modelle nicht auf AHAM-Norwerte getestet wurden. AHAM-Norm und CADR sind DIE aussagekräftigen und international anerkannten Vergleichwerte für Luftreiniger. Das Test-Prozedere ist aufwendig und intensiv - deswegen bestehen viele eingereichte Geräte das Prüfverfahren nicht - und viele andere Hersteller reichen deswegen erst gar nicht ein.... Für den Kauf-Entscheider jedenfalls, stellen AHAM-Norm-Prüfung und CADR-Wert-Vergleiche eine sichere und verlässliche Hilfestellung dar.
Zum Abschluss noch eine Anmerkung zur Frage
Wie unterscheiden sich Filter der Klasse
HEPA13 und HEPA14 ?
Scheinbar ist der Unterschied nur marginal, weil es ja "nur" um 1 Stufe im Klassensystem geht. Aber der Unterschied ist ein gewaltiger!
HEPA13 Filter haben zwar die Fähigkeit, Viren aus der Luft zu eliminieren - aber deren Effizienz liegt unter jener der H14-Variante.
Mit einem HEPA13 Filter muss die Luft deutlich öfter über den Filter geführt werden, um Partikel aus der Luft zu filtern, als mit einem HEPA14-Filter.
Hepa 13 ist ausreichend bei einer „normalen“ Luftwäsche - aber wenn die Reduktion von Viren im Fokus steht - dann sollte H14 der Mindeststandard sein.
Zur Erläuterung:
HEPA14 hat einen Durchlassgrad für Partikel von kleiner gleich 0,025%
HEPA 13 hat einen Durchlassgrad für Partikel von kleiner/gleich 0,25% - also zehnmal mehr Partikel, die den Filter passieren!
Vor allem bei kleinsten Partikel - eben Viren - ist das DER entscheidende Faktor!
Deswegen sind effiziente Luftreiniger mit HEPA14 bestückt - oder einem Kombisystem aus HEPA13 UND aktivem Inaktivierungssystem gegen Viren - oder sie verfügen über sogenannte ACTIVE-ION-Filter (AL310 und GRAN900).
So sollte ein Luftreiniger reinigen ....